Client | Project | Type | Topic | Year | Dimension | Specification |
---|---|---|---|---|---|---|
100 Beste Plakate ![]() | 100 BP – Plakatserie Die 100 Besten Plakate aus der Schweiz, Deutschland und Österreich zeigen jährlich die Gewinnerplakate in einer Publikation und einer Wanderausstellung auf der ganzen Welt. C2F hat 2015 den visuellen Auftritt, das Jahrbuch als Atlas mit Facts & Figures, sowie ein modulares Ausstellungssystem konzipiert und gestaltet, welches seither jedes Jahr auf der ganzen Welt die besten Plakate präsentiert. Drei Plakate zeigen den Wettbewerbsprozess: Die Ausschreibung ist mit einer glühenden 100 dargestellt – beim Juryprozess ist die 100 abgekühlt und für die Preisverleihung und Ausstellungen hochglanzpoliert. | Poster | Design | 2015 | 895 × 1280 mm | Offset, Digital |
100 Beste Plakate ![]() | 100 BP – Atlas Die 100 Besten Plakate aus der Schweiz, Deutschland und Österreich zeigen jährlich die Gewinnerplakate in einer Publikation und einer Wanderausstellung auf der ganzen Welt. C2F hat 2015 den visuellen Auftritt, das Jahrbuch als Atlas mit Facts & Figures, sowie ein modulares Ausstellungssystem konzipiert und gestaltet, welches seither jedes Jahr auf der ganzen Welt die besten Plakate präsentiert. Die Publikation für das Jahr 2015 haben wir als Atlas konzipiert. Nebst den Abbildungen der Plakate haben wir Hintergrundinformationen zu den Gewinnern und Gewinnerplakaten in Infografiken und Kartendarstellungen visualisiert. | Publication | Design | 2015 | 175 × 245 mm | 192 p. |
100 Beste Plakate ![]() | 100 BP – Ausstellungssystem Die 100 Besten Plakate aus der Schweiz, Deutschland und Österreich zeigen jährlich die Gewinnerplakate in einer Publikation und einer Wanderausstellung auf der ganzen Welt. C2F hat 2015 den visuellen Auftritt, das Jahrbuch als Atlas mit Facts & Figures, sowie ein modulares Ausstellungssystem konzipiert und gestaltet, welches seither jedes Jahr auf der ganzen Welt die besten Plakate präsentiert. | Exhibition | Design | 2015 | Diverse | |
100 Beste Plakate ![]() | 100 BP – Institutional Design Die 100 Besten Plakate aus der Schweiz, Deutschland und Österreich zeigen jährlich die Gewinnerplakate in einer Publikation und einer Wanderausstellung auf der ganzen Welt. C2F hat 2015 den visuellen Auftritt, das Jahrbuch als Atlas mit Facts & Figures, sowie ein modulares Ausstellungssystem konzipiert und gestaltet, welches seither jedes Jahr auf der ganzen Welt die besten Plakate präsentiert. | Identity | Design | 2015 | Diverse | |
100 Beste Plakate ![]() | 100 BP – Facts & Figures Die 100 Besten Plakate aus der Schweiz, Deutschland und Österreich zeigen jährlich die Gewinnerplakate in einer Publikation und einer Wanderausstellung auf der ganzen Welt. C2F hat 2015 den visuellen Auftritt, das Jahrbuch als Atlas mit Facts & Figures, sowie ein modulares Ausstellungssystem konzipiert und gestaltet, welches seither jedes Jahr auf der ganzen Welt die besten Plakate präsentiert. Die Publikation für das Jahr 2015 haben wir als Atlas konzipiert. Nebst den Abbildungen der Plakate haben wir Hintergrundinformationen zu den Gewinnern und Gewinnerplakaten in Infografiken und Kartendarstellungen visualisiert. | Infodesign | Design | 2015 | 175 × 245 mm | Offset |
ABL ![]() | Zahlen und Fakten Die Allgemeine Baugenossenschaft Luzern ist die grösste gemeinnützige Wohnbaugenossenschaft der Zentralschweiz. Für die abl visualisieren wir seit 2019 verschiedene wichtige Daten und Informationen in Infografiken und Kartendarstellungen. | Infodesign | Immobilien | 2019 | Diverse | Offset, Digital |
Anastasia Katsidis ![]() | Anastasia Katsidis – Mit dem Gleichnis als Ziel Die Künstlerin Anastasia Katsidis realisiert Projekte und Ausstellungen, die sich im installativen und skulpturalen Bereich bewegen und oftmals im öffentlichen Raum realisiert werden. «Mit dem Gleichnis als Ziel» dokumentiert die vielseitige Arbeit der Künstlerin: Textarbeiten, dokumentarische Fotografien, Objekte und Konstruktionen. | Publication | Kunst | 2010 | 160 × 240 mm | 128 p. |
Architekturforum Zürich ![]() | Stadt anschauen – Tobias Madörin Das Architekturforum Zürich ist mit über 150 Ausstellungen ein wichtiger Ort für Auseinandersetzungen in der Architektur und des Städtebaus. Die Ausstellung «Stadt anschauen. Ein Streifzug durch Zürich» zeigt raumgrosse Fotografien von Tobias Madörin. Der Fotograf ist zusammen mit Martin Tschanz durch Zürich gezogen. Dabei richteten sie den Blick auf die Spuren der Stadtentwicklung im letzten Jahrhundert. Tobias Madörin fängt mit seinen grossformatigen Fotografien die Stadt ein. Während Martin Tschanz in essayistischer Form die wichtigsten städtebaulichen Entwicklungen aufspürt. C2F ist verantwortlich für die Gestaltung des gesamten Auftrittes. | Exhibition | Stadtentwicklung | 2018 | 1200 m3 | |
Architekturrat der Schweiz ![]() | Architekturrat – Institutional Design Der Architekturrat ist die offizielle Diskussions- und Austauschplattform der Architekturschulen und Berufsverbände der Schweiz. In einem Redesign haben wir den Gesamtauftritt erneuert und die Website konzipiert und gestaltet. | Digital | Architektur | 2017 | Diverse | |
Bundesamt für Bauten und Logistik ![]() | Studio Mumbai Studio Mumbai ist bekannt für seine unvergleichbare Architektur und eine Schaffensweise, die Tradition und Moderne auf einzigartige Weise verbindet. Für die Schweizer Botschaft in New Delhi haben sie zwei einzigartige Bücherregale entworfen und gebaut. C2F konzipierte und gestaltete die Publikation. Sie zeigt den Prozess von der Idee bis zur Umsetzung. Fotografien: Ariel Huber, Mitul Desai, Studio Mumbai. | Publication | Design | 2017 | 130 × 190 mm | 92 p. |
Bundesamt für Bauten und Logistik ![]() | Rethink Redefine Rebuild Für die Schweiz ist es von essenzieller Bedeutung dass Bundesbauten im In- und Ausland die Schweiz repräsentieren. Deshalb setzt sich das Bundesamtes für Bauten und Logistik für hochstehende Architektur ein. Die Publikation «Rethink Redefine Rebuild» dokumentiert den Umbau der Schweizer Botschaft in Mumbai von den Prozessanfängen bis zum fertigen Bau. C2F hat die Publikation konzipiert und gestaltet. Architektur: MACH Architektur, Zürich und Opolis Architects, Mumbai. Fotografien: Ariel Huber. | Publication | Architektur | 2019 | 130 × 190 mm | 92 p. |
Bundesamt für Bauten und Logistik ![]() | Pulverstrasse Ittigen Das Verwaltungsgebäude an der Pulverstrasse gilt im Bezug auf Nachhaltigkeit als Vorzeigeobjekt. Nach mehr als zehn Jahren ist das Gebäude bezogen worden. Die von C2F konzipierte und gestaltete Publikation ist viersprachig und zeigt auf Bild- ,Plan- und Textebene den Bauprozess, das Gebäude und die Auseinandersetzung mit dem Thema Nachhaltigkeit. | Publication | Architektur | 2021 | 210 × 270 mm | 100 p. |
Bundesamt für Kultur ![]() | Prix Meret Oppenheim Der Prix Meret Oppenheim wird jährlich vom Bundesamt für Kultur an Künstler, Architekten und Kunstvermittler vergeben. Die Verleihung findet jeweils im Rahmen der Swiss Art Awards statt. Die von C2F gestaltete Publikation porträtiert die Preisträger. | Publication | Kunst | 2012 | 155 × 210 mm | 100 p. |
Bundesamt für Umwelt ![]() | Globale Megatrends Das Bundesamt für Umwelt informiert über die globalen Megatrends wie Klimawandel, natürliche Ressourcen und Schadstoffbelastung. C2F hat die Daten als animierte Infografiken entwickelt. | Infodesign | Wissenschaft | 2013 | 16:9 | Animation |
Büro Konstrukt Architekten ![]() | Büro Konstrukt – Corporate Identity Seit 2009 realisieren Büro Konstrukt Architekten erfolgreich Bauprojekte in den Bereichen Kultur, Lehre, Pflege und Wohnungsbau. Unser Corporate Design Programm für Büro Konstrukt basiert auf unterschiedlichen Bausteinen und Regeln und ermöglicht grosse Flexibilität im Einsatz, aber auch klare Wiedererkennbarkeit in unterschiedlichsten Kontexten. In einer langjährigen Zusammenarbeit entwickeln wir ihren Auftritt fortlaufend. So können wir auf technologische Neuerungen und wachsende Bedürfnisse gezielt reagieren. | Identity | Architektur | 2008 | Diverse | |
Co-Initiative mit SIA ![]() | Stadtmodell – Institutional Design Die Aufgabe der Gestaltung unseres zukünftigen Lebensraums hat an Komplexität zugenommen. Die heutigen Methoden der Lösungsfindung stossen an ihre Grenzen. Hier setzt das von uns zusammen mit dem SIA iniziierte Projekt an. Das von uns entwickelte Gestaltungsprogramm und die Website bauen auf wenigen, modularen visuellen Elementen auf, welche programmatisch eingesetzt werden. | Identity | Stadtentwicklung | 2016 | Diverse | |
Co-Initiative mit SIA ![]() | Stadtmodell – Website Die Aufgabe der Gestaltung unseres zukünftigen Lebensraums hat an Komplexität zugenommen. Die heutigen Methoden der Lösungsfindung stossen an ihre Grenzen. Hier setzt das von uns zusammen mit dem SIA iniziierte Projekt an. Das von uns entwickelte Gestaltungsprogramm und die Website bauen auf wenigen, modularen visuellen Elementen auf, welche programmatisch eingesetzt werden. | Digital | Stadtentwicklung | 2016 | Diverse | |
DB Verlag ![]() | Emil Manser – Hommage Emil Manser lief mit seinen Plakaten durch die Strassen Luzerns. Mit seinen Texten kritisierte er die Gesellschaft auf ironische Art und Weise. Manchmal verkleidete er sich als Charly Chaplin. 2004 beging er Suizid mit einem Sprung ins kalte Wasser und dem letzten Text: «Abkürzung zum Himmel». Cybu Richli widmet Emil ein Plakat. | Poster | Kultur | 2006 | 895 × 1280 mm | Siebdruck |
Design Museum ![]() | Kommerz Kunst – Ausstellung Cybu Richli und Fabienne Burri präsentieren «Kommerz Kunst – Produktplakate heute und damals» am Plakatfestival Weltformat in Luzern. Eine Ausstellung und Publikation über frühere und zeitgenössische Produktplakate, mit Exponaten u.a. von Ogilvy, Stefan Sagmeister, Eboy, Ruedi Külling, Donald Brun, Niklaus Stöcklin, Rick Valicenti, Jainping He, Herbert Leupin. In Zusammenarbeit mit dem Museum für Gestaltung Zürich konnten wir die Publikation realisieren. Das Museum für Gestaltung zeigte als Fortsetzung die Ausstellung «Magie der Dinge – Das Produktplakat». | Exhibition | Design | 2011 | 500 m3 | |
Design Museum ![]() | Kommerz Kunst – Ausstellungsplakat Cybu Richli und Fabienne Burri präsentieren «Kommerz Kunst – Produktplakate heute und damals» am Plakatfestival Weltformat in Luzern. Eine Ausstellung und Publikation über frühere und zeitgenössische Produktplakate, mit Exponaten u.a. von Ogilvy, Stefan Sagmeister, Eboy, Ruedi Külling, Donald Brun, Niklaus Stöcklin, Rick Valicenti, Jainping He, Herbert Leupin. In Zusammenarbeit mit dem Museum für Gestaltung Zürich konnten wir die Publikation realisieren. Das Museum für Gestaltung zeigte als Fortsetzung die Ausstellung «Magie der Dinge – Das Produktplakat». | Poster | Design | 2011 | 895 × 1280 mm | Siebdruck |
Design Museum ![]() | Commerce Art – Poster Collection Cybu Richli und Fabienne Burri präsentieren «Kommerz Kunst – Produktplakate heute und damals» am Plakatfestival Weltformat in Luzern. Eine Ausstellung und Publikation über frühere und zeitgenössische Produktplakate, mit Exponaten u.a. von Ogilvy, Stefan Sagmeister, Eboy, Ruedi Külling, Donald Brun, Niklaus Stöcklin, Rick Valicenti, Jainping He, Herbert Leupin. In Zusammenarbeit mit dem Museum für Gestaltung Zürich konnten wir die Publikation realisieren. Das Museum für Gestaltung zeigte als Fortsetzung die Ausstellung «Magie der Dinge – Das Produktplakat». | Publication | Design | 2011 | 164.5 × 235 mm | 96 p. |
Design Museum – Selective ![]() | Atlas – Ausstellungsplakat Selective ist eine Ausstellungsreihe des Design Museum. Cybu Richli und Fabienne Burri sind die Initianten, Kuratoren und mit ihrem Studio C2F die verantwortlichen Designer. Sie zeigen und vermitteln regelmässig ausgewählte Designarbeiten. Für die Ausstellung über historische Atlanten haben sie die Designobjekte analysiert und infografisch visualisiert. | Poster | Design | 2013 | 895 × 1280 mm | Offset |
Design Museum – Selective ![]() | Dicht – Ausstellungsplakat Selective ist eine Ausstellungsreihe des Design Museum. Cybu Richli und Fabienne Burri sind die Initianten, Kuratoren und mit ihrem Studio C2F die verantwortlichen Designer. Sie zeigen und vermitteln regelmässig ausgewählte Designarbeiten. In der Ausstellung «Dicht» präsentieren sie Plakatarbeiten u.a. von Peter Moser, Cybu Richli, Dani Volkart und Martin Woodtli. | Poster | Design | 2013 | 895 × 1280 mm | Offset |
Design Museum – Selective ![]() | Drinks – Ausstellungsplakat Selective ist eine Ausstellungsreihe des Design Museum. Cybu Richli und Fabienne Burri sind die Initianten, Kuratoren und mit ihrem Studio C2F die verantwortlichen Designer. Sie zeigen und vermitteln regelmässig ausgewählte Designarbeiten. In der Ausstellung «Drinks» präsentieren sie Plakate für Getränke aus der Sammlung von Hanspeter Dubacher, u.a. von Herbert Leupin, Reinhard Morscher und Donald Brun. | Poster | Design | 2013 | 895 × 1280 mm | Offset |
Design Museum – Selective ![]() | Frey – Ausstellungsplakat Selective ist eine Ausstellungsreihe des Design Museum. Cybu Richli und Fabienne Burri sind die Initianten, Kuratoren und mit ihrem Studio C2F die verantwortlichen Designer. Sie zeigen und vermitteln regelmässig ausgewählte Designarbeiten. In der Ausstellung «Frey» präsentieren sie Arbeiten der Plakatlegende Peter Frey. | Poster | Design | 2013 | 895 × 1280 mm | Offset |
Design Museum – Selective ![]() | Tino – Ausstellungsplakat Selective ist eine Ausstellungsreihe des Design Museum. Cybu Richli und Fabienne Burri sind die Initianten, Kuratoren und mit ihrem Studio C2F die verantwortlichen Designer. Sie zeigen und vermitteln regelmässig ausgewählte Designarbeiten. In der Ausstellung «Tino» präsentieren sie Plakatarbeiten der Luzerner Gestalterlegende Tino Steinemann. | Poster | Design | 2013 | 895 × 1280 mm | Offset |
Design Museum – Selective ![]() | Atlas – Visualisierungen Selective ist eine Ausstellungsreihe des Design Museum. Cybu Richli und Fabienne Burri sind die Initianten, Kuratoren und mit ihrem Studio C2F die verantwortlichen Designer. Sie zeigen und vermitteln regelmässig ausgewählte Designarbeiten. Für die Ausstellung über historische Atlanten haben sie die Designobjekte analysiert und infografisch visualisiert. | Infodesign | Design | 2015 | 895 × 1280 mm | Offset |
Dr. med. Christine Kuhn ![]() | Dr. med. Christine Kuhn – Corporate Design Dr. med. Christine Kuhn ist Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie. C2F hat das Corporate Design und die Website gestaltet. | Identity | Gesundheit | 2019 | Diverse | |
Dr. med. Christine Kuhn ![]() | Dr. med. Christine Kuhn – Website Dr. med. Christine Kuhn ist Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie. C2F hat das Corporate Design und die Website gestaltet. | Digital | Gesundheit | 2019 | Diverse | |
Echo Orgel Festival ![]() | Echo – Space Installation Das experimentelle Musikfestival «Echo Orgel Festival» wird jährlich auf einer der grössten Orgeln Europas unter der Leitung von Wolfgang Sieber gespielt. C2F hat für das Festival eine visuelle Notation sowie eine Schrift entwickelt, die jedes Jahr auf sämtlichen Kommunikationsmitteln kombiniert werden. Zudem bespielen wir das Festivalareal mit einer räumlichen Installation aus insgesamt 24 Plakaten. | Exhibition | Kultur | 2015 | Diverse | |
Echo Orgel Festival ![]() | Echo 2015 Das experimentelle Musikfestival «Echo Orgel Festival» wird jährlich auf einer der grössten Orgeln Europas unter der Leitung von Wolfgang Sieber gespielt. C2F hat für das Festival eine visuelle Notation sowie eine Schrift entwickelt, die jedes Jahr auf sämtlichen Kommunikationsmitteln kombiniert werden. Zudem bespielen wir das Festivalareal mit einer räumlichen Installation aus insgesamt 24 Plakaten. | Poster | Kultur | 2015 | 895 × 1280 mm | Offset, Digital |
Echo Orgel Festival ![]() | Echo – Festival Design Das experimentelle Musikfestival «Echo Orgel Festival» wird jährlich auf einer der grössten Orgeln Europas unter der Leitung von Wolfgang Sieber gespielt. C2F hat für das Festival eine visuelle Notation sowie eine Schrift entwickelt, die jedes Jahr auf sämtlichen Kommunikationsmitteln kombiniert werden. Zudem bespielen wir das Festivalareal mit einer räumlichen Installation aus insgesamt 24 Plakaten. | Identity | Kultur | 2015 | Diverse | |
Echo Orgel Festival ![]() | Echo 2016 Das experimentelle Musikfestival «Echo Orgel Festival» wird jährlich auf einer der grössten Orgeln Europas unter der Leitung von Wolfgang Sieber gespielt. C2F hat für das Festival eine visuelle Notation sowie eine Schrift entwickelt, die jedes Jahr auf sämtlichen Kommunikationsmitteln kombiniert werden. Zudem bespielen wir das Festivalareal mit einer räumlichen Installation aus insgesamt 24 Plakaten. | Poster | Kultur | 2016 | 895 × 1280 mm | Offset, Digital |
Echo Orgel Festival ![]() | Echo 2017 Das experimentelle Musikfestival «Echo Orgel Festival» wird jährlich auf einer der grössten Orgeln Europas unter der Leitung von Wolfgang Sieber gespielt. C2F hat für das Festival eine visuelle Notation sowie eine Schrift entwickelt, die jedes Jahr auf sämtlichen Kommunikationsmitteln kombiniert werden. Zudem bespielen wir das Festivalareal mit einer räumlichen Installation aus insgesamt 24 Plakaten. | Poster | Kultur | 2017 | 895 × 1280 mm | Siebdruck, Digital |
Filmpool ![]() | Filmpool – Marke Filmpool vermietet Video- und Audio-Equipment für verschiedenste Bedürfnisse im Dokumentar- und Auftragsfilm. C2F hat für das kleine aber feine Unternehmen die Marke entwickelt. | Identity | Kultur | 2009 | Diverse | |
Florian Suter ![]() | FLO – Corporate Identity FLO ist Webprogrammierer. C2F hat für FLO ein Corporate Identity mit einem Responsive Brand entwickelt, welcher sich den unterschiedlichen Formaten anpasst. | Identity | Design | 2019 | Diverse | |
Forecast Magazine New York ![]() | Oil Change Für das New Yorker Magazin Forecast haben wir den Planeten Erde im Wandel von 2107–2203 visualisiert. | Infodesign | Wissenschaft | 2007 | 178 × 254 mm | Offset |
Fumetto Comic Festival ![]() | Fumetto – Festival Design Das Fumetto Comic Festival stellt seit 1992 jährlich internationale Comic-Künstler aus und ist weltweit die bedeutendste Plattform für Comicschaffen. Seit 2018 gestalten wir den visuellen Gesamtauftritt des Festivals. Mit dem visuellen Vokabular der Comics und der eigens für das Festival gezeichneten Schrift haben wir ein Zeichensystem entwickelt, das wir jedes Jahr neu und spielerisch kombinieren und auf sämtlichen Kommunikationsmedien anwenden. | Identity | Kultur | 2018 | Diverse | |
Fumetto Comic Festival ![]() | Fumetto 2018 Das Fumetto Comic Festival stellt seit 1992 jährlich internationale Comic-Künstler aus und ist weltweit die bedeutendste Plattform für Comicschaffen. Seit 2018 gestalten wir den visuellen Gesamtauftritt des Festivals. Mit dem visuellen Vokabular der Comics und der eigens für das Festival gezeichneten Schrift haben wir ein Zeichensystem entwickelt, das wir jedes Jahr neu und spielerisch kombinieren und auf sämtlichen Kommunikationsmedien anwenden. Auf dem Festivalplakat haben wir Ausschnitte von rauchenden Portraits des Zeichners Miroslav Sekulic-Struja in Punktrastern aufgelöst. | Poster | Kultur | 2018 | 895 × 1280 mm | Offset |
Fumetto Comic Festival ![]() | Fumetto 2019 Das Fumetto Comic Festival stellt seit 1992 jährlich internationale Comic-Künstler aus und ist weltweit die bedeutendste Plattform für Comicschaffen. Seit 2018 gestalten wir den visuellen Gesamtauftritt des Festivals. Mit dem visuellen Vokabular der Comics und der eigens für das Festival gezeichneten Schrift haben wir ein Zeichensystem entwickelt, das wir jedes Jahr neu und spielerisch kombinieren und auf sämtlichen Kommunikationsmedien anwenden. Die 26. Ausgabe des Festivals stand unter dem Motto «Between Dream and Reality». Wir haben eine Plakatserie mit Bildelementen aus Werken des japanischen Künstlers Keiichi Tanaami gestaltet. | Poster | Kultur | 2019 | 895 × 1280 mm | Offset, Digital |
Fumetto Comic Festival ![]() | Fumetto 2020 Das Comic Festival Fumetto stellt seit 1992 jährlich internationale Comic-Künstler aus und ist weltweit eine der bedeutendsten Plattformen für das Comicschaffen. Seit 2018 gestalten wir den visuellen Gesamtauftritt des Festivals. Mit dem visuellen Vokabular der Comics und der eigens für das Festival gezeichneten Schrift haben wir ein Zeichensystem entwickelt, das wir jedes Jahr neu und spielerisch kombinieren und auf sämtlichen Kommunikationsmedien anwenden. Das Festival 2020 stand unter dem Motto «El fin del mundo». In Anlehnung an den berühmten Comic «Eternauta» von Héctor Germán Oesterheld und Francisco Solano López, bildet eine dunkle Wolke den Mittelpunkt von C2F’s Festivalplakat. | Poster | Kultur | 2020 | 895 × 1280 mm | Siebdruck, Offset |
Fumetto Comic Festival ![]() | Fumetto 2021 Das Fumetto Comic Festival stellt seit 1992 jährlich internationale Comic-Künstler aus und ist weltweit die bedeutendste Plattform für Comicschaffen. Seit 2018 gestalten wir den visuellen Gesamtauftritt des Festivals. Mit dem visuellen Vokabular der Comics und der eigens für das Festival gezeichneten Schrift haben wir ein Zeichensystem entwickelt, das wir jedes Jahr neu und spielerisch kombinieren und auf sämtlichen Kommunikationsmedien anwenden. Aufgrund der Pandemie findet das Festival im digitalen Raum und mit Satelitten-Ausstellungen von Schweizer Künstler statt. Das Festival 2021 steht unter dem Motto «Total Swissness» oder «Ausharren in den Käselöchern». | Poster | Kultur | 2021 | 895 × 1280 mm | Siebdruck, Offset |
Fusion World Bikes ![]() | Fusion – Corporate Design Fusion ist ein kleiner, feiner Bike-Shop für Kunden mit individuellen Wünschen. C2F hat das Corporate Design entwickelt. | Identity | Sport | 2014 | Diverse | |
Giacomo Santiago Rogado ![]() | Continguity Der Künstler Giacomo Santiago Rogado ist Preisträger des Eidgenössischen Preises für Kunst und des Manor-Kunstpreises. Seine Arbeiten sind in zahlreichen Ausstellungen zu sehen, wie im Aargauer Kunsthaus oder dem Kunstmuseum Luzern, sowie in wichtigen Sammlungen vertreten. Die von C2F konzipierte und gestaltete Kunstpublikation erscheint in Verbindung mit der Ausstellung «Contiguity» in der Tatiana Kourochkina Galeria d'Art in Barcelona. | Publication | Kunst | 2010 | 205 × 308 mm | 72 p. |
Golden Bee Global Biennale ![]() | Russian Revolution – 100 years anniversary Zum 100. Jahrestag der Russischen Revolution hat die Golden Bee Global Biennale of Graphic Design unter der Leitung von Serge Serov weltweit Gestalter eingeladen, ein Plakat zu gestalten. Aus 500 Plakaten wurde schliesslich unser Plakat für eine weltweite Ausstellung ausgewählt. Die Informationen auf dem Plakat sind auf das Wesentliche reduziert. Das Design referenziert russische Propagandaplakate und wurde in Zinnoberrot gesiebdruckt. Das Plakat wurde vom Type Directors Club New York mit der höchsten Auszeichnung «Jury's Choice» geehrt. | Poster | Gesellschaft | 2016 | 895 × 1280 mm | Siebdruck |
Graber & Steiger Architekten ![]() | Graber & Steiger – Bauten und Projekte Die Architekten Niklaus Graber und Christoph Steiger schaffen seit 1995 erfolgreich prägnante architektonische Strukturen mit eigenständiger räumlicher Ausprägung. C2F hat die Monografie konzipiert und gestaltet, sowie den gesamten visuellen Auftritt des Architekturbüros entwickelt. Das Design für die Monografie und die Website wurde mit dem Award des Society of Typographic Arts in Chicago ausgezeichnet. | Publication | Architektur | 2015 | 200 × 280 mm | 412 p. |
Graber & Steiger Architekten ![]() | Graber & Steiger – Website Die Architekten Niklaus Graber und Christoph Steiger schaffen seit 1995 erfolgreich prägnante architektonische Strukturen mit eigenständiger räumlicher Ausprägung. C2F hat die Monografie konzipiert und gestaltet, sowie den gesamten visuellen Auftritt des Architekturbüros entwickelt. Das Design für die Monografie und die Website wurde mit dem Award des Society of Typographic Arts in Chicago ausgezeichnet. | Digital | Architektur | 2015 | Diverse | |
Graber & Steiger Architekten ![]() | Graber & Steiger – Corporate Identity Die Architekten Niklaus Graber und Christoph Steiger schaffen seit 1995 erfolgreich prägnante architektonische Strukturen mit eigenständiger räumlicher Ausprägung. C2F hat die Monografie konzipiert und gestaltet, sowie den gesamten visuellen Auftritt des Architekturbüros entwickelt. Das Design für die Monografie und die Website wurde mit dem Award des Society of Typographic Arts in Chicago ausgezeichnet. | Identity | Architektur | 2015 | Diverse | |
gta Verlag ![]() | Eduard Neuenschwander Der Schweizer Architekt Eduard Neuenschwander bezeichnete sich selbst als Umweltgestalter. Beeinflusst von der skandinavischen Moderne, entwarf er seinen bekanntesten Bau, die Kantonsschule Rämibühl. Die von C2F für den gta Verlag konzipierte und gestaltete Monografie präsentiert das Lebenswerk Neuenschwanders. | Publication | Architektur | 2008 | 217 × 298 mm | 262 p. |
gta Verlag ![]() | A Tropical House – Swiss Embassy in New Delhi Die 1963 eröffnete Schweizerische Botschaft in New Delhi gehört zu den prominenten Beispielen moderner Schweizer Repräsentationsarchitektur. Als bauliches Zeichen der politischen Freundschaft zwischen einer alten und einer jungen Demokratie zeugt der Bau von Hans Hofmann von der Auseinandersetzung mit den kulturellen, bautechnischen und klimatischen Bedingungen Indiens. Die von C2F konzipierte und gestaltete Publikation ist anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums der Schweizer Botschaft in New Delhi entstanden. Im reich bebilderten Buch hat C2F die Planungs- und Baugeschichte sowie den politischen und kulturellen Kontext dargestellt. | Publication | Architektur | 2013 | 220 × 310 mm | 202 p. |
Halter ![]() | Komplex Magazin Das «Komplex» Magazin der Halter AG beinhaltet aktuelle Beiträge zu den Themen Architektur, Design, Städtebau, Immobilien und Technologie. C2F ist seit 2014 für das Konzept, die Art Direction und die Ausführung verantwortlich. | Publication | Architektur | 2014 | 200 × 260 mm | 120–180 p. |
Halter ![]() | Halter 1918–2018 Seit 1918 realisiert Halter Bauprojekte in der Schweiz. Die Publikation zum 100-jährigen Bestehen des Unternehmens spannt den Bogen zwischen Firmengeschichte und Raumentwicklung. Der Fotograf Tobias Madörin besuchte eigens für die Publikation ausgewählte Orte in Zürich. Seine Fotografien wurden im Architekturforum in Zürich in der dazugehörigen Ausstellung unter dem Titel «Stadt anschauen» ausgestellt. C2F ist verantwortlich für die Gestaltung des gesamten Auftrittes, von der Festschrift bis zur Ausstellung. | Publication | Stadtentwicklung | 2018 | 230 × 320 mm | 196 p. |
Halter ![]() | Halter 1918–2018 Seit 1918 realisiert Halter Bauprojekte in der Schweiz. Anlässlich des 100-jährigen Bestehens haben wir in einem Redesign den Schriftzug auf der Basis des Firmenlogos aus den 60er-Jahren erarbeitet. | Identity | Stadtentwicklung | 2018 | Diverse | |
Hémisphères Magazin ![]() | Deformation der Distanzen Für das Magazin Hémisphères der Fachhochschule Westschweiz haben wir diese deformierte Weltkarte kreiert. Die Karte zeigt die Zahl der wöchentlichen Flüge vom Flughafen Zürich nach einer Auswahl von Städten auf der ganzen Welt. | Infodesign | Gesellschaft | 2011 | 315 x 240 mm | Offset |
Historisches Museum Basel ![]() | Historisches Museum Basel – Institutional Design Das Historische Museum Basel ist mit vier Häusern zu den Themen Geschichte, Wohnkultur, Musik und Pferdestärken eines der wichtigsten kulturhistorischen Museen am Oberrhein. Es bietet nebst der klassischen Sammlungstätigkeit verschiedene zeitgenössische und historische Ausstellungen. C2F hat für das Museum ein neues Designprogramm entwickelt und realisiert sämtliche repräsentativen Kommunikationsmittel. | Identity | Kultur | 2014 | Diverse | |
Historisches Museum Basel ![]() | Jahrbuch 2014 Das Historische Museum Basel ist mit vier Häusern zu den Themen Geschichte, Wohnkultur, Musik und Pferdestärken eines der wichtigsten kulturhistorischen Museen am Oberrhein. Es bietet nebst der klassischen Sammlungstätigkeit verschiedene zeitgenössische und historische Ausstellungen. C2F hat für das Museum ein neues Designprogramm entwickelt und realisiert sämtliche repräsentativen Kommunikationsmittel. | Publication | Kultur | 2014 | 195 × 280 mm | 180 p. |
Historisches Museum Basel ![]() | Historisches Museum Basel – Monatsplakate Das Historische Museum Basel ist mit vier Häusern zu den Themen Geschichte, Wohnkultur, Musik und Pferdestärken eines der wichtigsten kulturhistorischen Museen am Oberrhein. Es bietet nebst der klassischen Sammlungstätigkeit verschiedene zeitgenössische und historische Ausstellungen. C2F hat für das Museum ein neues Designprogramm entwickelt und realisiert sämtliche repräsentativen Kommunikationsmittel. Je nach Thema und Inhalt kommt eine andere Bildsprache zum Einsatz. Für historische Ausstellungen werden Bilder historischer Objekte verwendet – für zeitgenössische Ausstellungen eine ikonographische, reduzierte Bildsprache. Für die Monatsprogramme verbinden wir mehrere Bilder und Objekte aus dem Programm als Collage. | Poster | Kultur | 2014 | 895 × 1280 mm | Offset |
Historisches Museum Basel ![]() | Historisches Museum Basel – Zeitgenössische Ausstellungen Das Historische Museum Basel ist mit vier Häusern zu den Themen Geschichte, Wohnkultur, Musik und Pferdestärken eines der wichtigsten kulturhistorischen Museen am Oberrhein. Es bietet nebst der klassischen Sammlungstätigkeit verschiedene zeitgenössische und historische Ausstellungen. C2F hat für das Museum ein neues Designprogramm entwickelt und realisiert sämtliche repräsentativen Kommunikationsmittel. Je nach Thema und Inhalt kommt eine andere Bildsprache zum Einsatz. Für historische Ausstellungen werden Bilder historischer Objekte verwendet – für zeitgenössische Ausstellungen eine ikonographische, reduzierte Bildsprache. Für die Monatsprogramme verbinden wir mehrere Bilder und Objekte aus dem Programm als Collage. | Poster | Kultur | 2015 | 895 × 1280 mm | Siebdruck |
Historisches Museum Basel ![]() | Historisches Museum Basel – Historische Ausstellungen Das Historische Museum Basel ist mit vier Häusern zu den Themen Geschichte, Wohnkultur, Musik und Pferdestärken eines der wichtigsten kulturhistorischen Museen am Oberrhein. Es bietet nebst der klassischen Sammlungstätigkeit verschiedene zeitgenössische und historische Ausstellungen. C2F hat für das Museum ein neues Designprogramm entwickelt und realisiert sämtliche repräsentativen Kommunikationsmittel. Je nach Thema und Inhalt kommt eine andere Bildsprache zum Einsatz. Für historische Ausstellungen werden Bilder historischer Objekte verwendet – für zeitgenössische Ausstellungen eine ikonographische, reduzierte Bildsprache. Für die Monatsprogramme verbinden wir mehrere Bilder und Objekte aus dem Programm als Collage. | Poster | Kultur | 2015 | 895 × 1280 mm | Siebdruck |
Hochparterre Zeitschrift ![]() | Redesign Die renommierte Zeitschrift Hochparterre befasst sich mit aktuellen Themen aus Architektur, Städtebau, Planung und Design in der Schweiz. Im Auftrag der Zeitschrift haben wir ein Konzept für das Redesign des Magazins erarbeitet. | Publication | Architektur | 2008 | 240 × 320 mm | 60–100 p. |
Hochschule Luzern ![]() | Design & Kunst – Diplomiert Die Hochschule Luzern – Design & Kunst ist eine der ältesten und bedeutendsten Ausbildungsstätten für Design und Kunst in der Schweiz. C2F hat die Publikationsreihe der Abschlusspublikation konzipiert und gestaltet. Die Ausgabe 04 wurde als «Schönstes Schweizer Buch» ausgezeichnet. | Publication | Design | 2004 | 195 × 280 mm | 180 p. |
Hochschule Luzern ![]() | Design & Kunst – Infotag 2005 Die Hochschule Luzern – Design & Kunst ist eine der ältesten und bedeutendsten Ausbildungsstätten für Design und Kunst in der Schweiz. Im Rahmen einer langjährigen Zusammenarbeit konzipiert und gestaltet C2F jeweils den visuellen Auftritt der jährlich stattfindenden Infotage. | Poster | Bildung | 2005 | 895 × 1280 mm | Siebdruck |
Hochschule Luzern ![]() | Technik & Architektur 1958–2008 – Festschrift Seit 1958 wird am «Tech», der heutigen Hochschule Luzern – Technik & Architektur, geforscht und gelehrt. Zum 50-Jahr-Jubiläum hat C2F die Festschrift konzipiert und gestaltet, sowie die Fotografen und Illustratoren angeleitet. In Text- und Bildstrecken werden Geschichte, Menschen und Positionen festgehalten. Das Buch erhielt die Auszeichnung «Schönstes Schweizer Buch». | Publication | Architektur | 2007 | 168 × 246 mm | 352 p. |
Hochschule Luzern ![]() | Design & Kunst – Werkschau 2009 Die Hochschule Luzern – Design & Kunst ist eine der ältesten und bedeutendsten Ausbildungsstätten für Design und Kunst in der Schweiz und seit 2007 Teil der Hochschule Luzern. Die strengen Design-Richtlinien der übergeordneten Hochschule Luzern entsprachen jedoch nicht den Inhalten der Teilschule Design & Kunst. In einem aufwändigen Wettbewerbsverfahren gewannen wir das Mandat zur Entwicklung und Umsetzung eines flexiblen Institutional Designs. Im Rahmen einer langjährigen Zusammenarbeit haben wir – bei konsequenter Einhaltung einiger weniger zentralen Richtlinien – eine Öffnung des Designs eingeführt. Das flexible Konzept kann sich weiterentwickeln und auf neue Trends und Inhalte im Bereich Kunst und Design reagieren. Das Konzept wurde später auch bei der Teilschule Architektur erfolgreich implementiert. | Poster | Bildung | 2009 | 420 × 594 mm | Digital |
Hochschule Luzern ![]() | Design & Kunst – Institutional Design Die Hochschule Luzern – Design & Kunst ist eine der ältesten und bedeutendsten Ausbildungsstätten für Design und Kunst in der Schweiz und seit 2007 Teil der Hochschule Luzern. Die strengen Design-Richtlinien der übergeordneten Hochschule Luzern entsprachen jedoch nicht den Inhalten der Teilschule Design & Kunst. In einem aufwändigen Wettbewerbsverfahren gewannen wir das Mandat zur Entwicklung und Umsetzung eines flexiblen Institutional Designs. Im Rahmen einer langjährigen Zusammenarbeit haben wir – bei konsequenter Einhaltung einiger weniger zentralen Richtlinien – eine Öffnung des Designs eingeführt. Das flexible Konzept kann sich weiterentwickeln und auf neue Trends und Inhalte im Bereich Kunst und Design reagieren. Das Konzept wurde später auch bei der Teilschule Architektur erfolgreich implementiert. | Identity | Bildung | 2009 | Diverse | |
Hochschule Luzern ![]() | Design & Kunst – Infotag 2009 Die Hochschule Luzern – Design & Kunst ist eine der ältesten und bedeutendsten Ausbildungsstätten für Design und Kunst in der Schweiz. Im Rahmen einer langjährigen Zusammenarbeit konzipiert und gestaltet C2F jeweils den visuellen Auftritt der jährlich stattfindenden Infotage. | Poster | Bildung | 2009 | 895 × 1280 mm | Siebdruck |
Hochschule Luzern ![]() | Design & Kunst – Tangente Die Hochschule Luzern – Design & Kunst ist eine der ältesten und bedeutendsten Ausbildungsstätten für Design und Kunst in der Schweiz und seit 2007 Teil der Hochschule Luzern. Die strengen Design-Richtlinien der übergeordneten Hochschule Luzern entsprachen jedoch nicht den Inhalten der Teilschule Design & Kunst. In einem aufwändigen Wettbewerbsverfahren gewannen wir das Mandat zur Entwicklung und Umsetzung eines flexiblen Institutional Designs. Im Rahmen einer langjährigen Zusammenarbeit haben wir – bei konsequenter Einhaltung einiger weniger zentralen Richtlinien – eine Öffnung des Designs eingeführt. Das flexible Konzept kann sich weiterentwickeln und auf neue Trends und Inhalte im Bereich Kunst und Design reagieren. Das Konzept wurde später auch bei der Teilschule Architektur erfolgreich implementiert. C2F hat die Publikation «Tangente» konzipiert und gestaltet. Die Publikation gibt Einblicke in die inter- und transdisziplinäre Praxis der Hochschule Luzern – Kunst & Design. | Publication | Bildung | 2009 | 142 × 230 mm | 152 p. |
Hochschule Luzern ![]() | Design & Kunst – Werkschau 2010 Die Hochschule Luzern – Design & Kunst ist eine der ältesten und bedeutendsten Ausbildungsstätten für Design und Kunst in der Schweiz und seit 2007 Teil der Hochschule Luzern. Die strengen Design-Richtlinien der übergeordneten Hochschule Luzern entsprachen jedoch nicht den Inhalten der Teilschule Design & Kunst. In einem aufwändigen Wettbewerbsverfahren gewannen wir das Mandat zur Entwicklung und Umsetzung eines flexiblen Institutional Designs. Im Rahmen einer langjährigen Zusammenarbeit haben wir – bei konsequenter Einhaltung einiger weniger zentralen Richtlinien – eine Öffnung des Designs eingeführt. Das flexible Konzept kann sich weiterentwickeln und auf neue Trends und Inhalte im Bereich Kunst und Design reagieren. Das Konzept wurde später auch bei der Teilschule Architektur erfolgreich implementiert. C2F gestaltet jeweils den visuellen Auftritt der jährlich stattfindenden Werkschauen. 2010 war als Gastausstellung das Yunnan Arts Institute Kunming aus China zu Besuch. | Poster | Bildung | 2010 | 895 × 1280 mm | Siebdruck |
Hochschule Luzern ![]() | Design & Kunst – Infotag 2010 Die Hochschule Luzern – Design & Kunst ist eine der ältesten und bedeutendsten Ausbildungsstätten für Design und Kunst in der Schweiz. Im Rahmen einer langjährigen Zusammenarbeit konzipiert und gestaltet C2F jeweils den visuellen Auftritt der jährlich stattfindenden Infotage. | Poster | Bildung | 2010 | 895 × 1280 mm | Siebdruck |
Hochschule Luzern ![]() | Design & Kunst – N° Hochschulmagazin Die Hochschule Luzern – Design & Kunst ist eine der ältesten und bedeutendsten Ausbildungsstätten für Design und Kunst in der Schweiz und seit 2007 Teil der Hochschule Luzern. Die strengen Design-Richtlinien der übergeordneten Hochschule Luzern entsprachen jedoch nicht den Inhalten der Teilschule Design & Kunst. In einem aufwändigen Wettbewerbsverfahren gewannen wir das Mandat zur Entwicklung und Umsetzung eines flexiblen Institutional Designs. Im Rahmen einer langjährigen Zusammenarbeit haben wir – bei konsequenter Einhaltung einiger weniger zentralen Richtlinien – eine Öffnung des Designs eingeführt. Das flexible Konzept kann sich weiterentwickeln und auf neue Trends und Inhalte im Bereich Kunst und Design reagieren. Das Konzept wurde später auch bei der Teilschule Architektur erfolgreich implementiert. C2F hat das N° Hochschulmagazin gestaltet und ausgeführt. | Publication | Bildung | 2010 | 222 × 297 mm | 80–100 p. |
Hochschule Luzern ![]() | Design & Kunst – Werkschau 2011 Die Hochschule Luzern – Design & Kunst ist eine der ältesten und bedeutendsten Ausbildungsstätten für Design und Kunst in der Schweiz und seit 2007 Teil der Hochschule Luzern. Die strengen Design-Richtlinien der übergeordneten Hochschule Luzern entsprachen jedoch nicht den Inhalten der Teilschule Design & Kunst. In einem aufwändigen Wettbewerbsverfahren gewannen wir das Mandat zur Entwicklung und Umsetzung eines flexiblen Institutional Designs. Im Rahmen einer langjährigen Zusammenarbeit haben wir – bei konsequenter Einhaltung einiger weniger zentralen Richtlinien – eine Öffnung des Designs eingeführt. Das flexible Konzept kann sich weiterentwickeln und auf neue Trends und Inhalte im Bereich Kunst und Design reagieren. Das Konzept wurde später auch bei der Teilschule Architektur erfolgreich implementiert. C2F gestaltet jeweils den visuellen Auftritt der jährlich stattfindenden Werkschauen. | Poster | Bildung | 2011 | 895 × 1280 mm | Siebdruck |
Hochschule Luzern ![]() | Design & Kunst – Master Art 2011 Die Hochschule Luzern – Design & Kunst ist eine der ältesten und bedeutendsten Ausbildungsstätten für Design und Kunst in der Schweiz und seit 2007 Teil der Hochschule Luzern. Die strengen Design-Richtlinien der übergeordneten Hochschule Luzern entsprachen jedoch nicht den Inhalten der Teilschule Design & Kunst. In einem aufwändigen Wettbewerbsverfahren gewannen wir das Mandat zur Entwicklung und Umsetzung eines flexiblen Institutional Designs. Im Rahmen einer langjährigen Zusammenarbeit haben wir – bei konsequenter Einhaltung einiger weniger zentralen Richtlinien – eine Öffnung des Designs eingeführt. Das flexible Konzept kann sich weiterentwickeln und auf neue Trends und Inhalte im Bereich Kunst und Design reagieren. Das Konzept wurde später auch bei der Teilschule Architektur erfolgreich implementiert. C2F gestaltet jeweils die Publikation zur jährlich stattfindenden Ausstellung des Master of Arts in Fine Arts. | Publication | Bildung | 2011 | 106 × 168 mm | 96 p. |
ID Magazine ![]() | Breaking Ball Das ID Magazine beauftragte Cybu mit einem Schutzmaterial aus Carbon ein freies Design zu entwickeln. Designer sind bekanntlich Apple User und darauf baut Cybu's Idee. Die Bilder zeigen den Designprozess von Input über Exploration, Experiment und Transformation bis hin zum Resultat. | Infodesign | Kultur | 2007 | 216 x 279 mm | Offset |
IG Baukultur der Moderne Zentralschweiz ![]() | Architektur in Gefahr – Kampagne Die «IG Baukultur der Moderne Zentralschweiz» fördert das Bewusstsein für gefährdete Baukultur der Moderne in der Zentralschweiz. Für die Veranstaltung «Architektur in Gefahr» haben wir den visuellen Auftritt konzipiert und gestaltet. Die Plakatserie zum Anlass führt Bauten auf, welche zwingend bewahrt werden müssen. | Poster | Architektur | 2018 | 895 × 1280 mm | Offset |
Iwan Bühler Architekten ![]() | Iwan Bühler – Website Iwan Bühler Architekten realisieren erfolgreich grosse Bauten mit nationaler und internationaler Ausstrahlung. Wir haben sie im Naming beraten und den gesamten Auftritt wie auch die Website konzipiert und gestaltet. | Digital | Architektur | 2019 | Diverse | |
Jessica Walsh ![]() | Keep confident Der Blog zum Projekt «40 Days of Dating» von Jessica Walsh aus New York dokumentiert das soziale Experiment von Walsh und Timothy Goodman. Walsh hat uns angefragt «Keep Confident» typografisch zu visualisieren. Die Arbeit wurde in New York ausgestellt und versteigert. | Digital | Kunst | 2013 | Diverse | |
Kanton Luzern ![]() | Akku Kunstplattform Cybu Richli hat für seine Arbeit im Bereich Informationsdesign einen Werkbeitrag erhalten. In diesem Zusammenhang präsentierte Cybu in der Akku Kunstplattform sein Projektproposal und entsprechend ausgewählte Informationsdarstellungen aus seiner Tätigkeit in der Forschung, Praxis und Vermittlung. | Exhibition | Design | 2019 | 500 m3 | |
Kooperation Industriestrasse ![]() | Genossenschaftsverband – Institutional Design Die Kooperation Industriestrasse ist ein Zusammenschluss von Baugenossenschaften der Stadt Luzern. Ihr Ziel ist es das Kultur-, Wohn- und Arbeitsquartier an der Industriestrasse zukunftsweisend zu entwickeln. Das von C2F erarbeitete Konzept für den neuen visuellen Auftritt ist dynamisch und flexibel und bietet Raum für Veränderungen und Weiterentwicklung. Zentrales Bildelement ist ein 3D-Raum, welcher je nach Thema und Projektstand unterschiedlichste Ausformulierungen annehmen kann. Er kann offen oder geschlossen sein, er kann mit unterschiedlichsten Inhalten bespielt werden und er kann erweitert und angepasst werden. Der Körper entwickelt sich zusammen mit dem Projekt. | Identity | Gesellschaft | 2016 | Diverse | |
Kunsthalle Luzern ![]() | C2F Studio Chicago Cybu erhielt von der Stadt Luzern ein Atelierstipendium in Chicago. Während einem halben Jahr unterhielt Cybu dort ein zweites C2F Studio. Neben Auftragsprojekten arbeitete er an Design-Forschungsprojekten und hielt Vorträge, Workshops und konnte in der KK-Gallery seine Arbeiten ausstellen. In einer Retrospektive wurden Arbeiten und Aufzeichnungen aus dieser Zeit in der Kunsthalle Luzern ausgestellt. Das Plakat zur Ausstellung zeigt den drittgrössten Blizzard in der Geschichte Chicagos, den Cybu während seines Aufenthaltes akribisch dokumentiert hat. | Exhibition | Design | 2012 | Diverse | |
Kunstmuseum Luzern ![]() | Giacomo Santiago Rogado – First Second Patience Der Künstler Giacomo Santiago Rogado erhielt u.a. den Eidgenössischen Preis für Kunst und den Anerkennungspreis der Stadt Luzern. Seine Arbeiten sind in zahlreichen Ausstellungen zu sehen, u.a. im Aargauer Kunsthaus oder dem Kunstmuseum Luzern. Die von C2F konzipierte und gestaltete Kunstpublikation erschien anlässlich der Ausstellung «First Second Patience» des Künstlers im Kunstmuseum Luzern. | Publication | Kunst | 2008 | 295 × 218 mm | 132 p. |
Kunstmuseum Luzern ![]() | Giacomo Santiago Rogado – First Second Patience Der Künstler Giacomo Santiago Rogado ist Preisträger des Eidgenössischen Preises für Kunst und des Manor-Kunstpreises. Seine Arbeiten sind in zahlreichen Ausstellungen zu sehen, wie im Aargauer Kunsthaus oder dem Kunstmuseum Luzern, sowie in wichtigen Sammlungen vertreten. Das Plakat für die Ausstellung «First Second Patience» im Kunstmuseum Luzern haben wir mit zwei überlagerten Iris-Drucken im Siebdruck umgesetzt. | Poster | Kunst | 2008 | 895 × 1280 mm | Siebdruck |
Löwen Center ![]() | Löwen Center – Gebäudebeschriftung Das Löwen Center bildet zusammen mit dem gleichnamigen Löwendenkmal die Klammer dieses städtebaulich wichtigen Ortes. Der Gebäudekomplex, gegliedert in drei Teile, erstreckt sich über 140 m entlang der Hauptverkehrsachse. Anlässlich einer Renovation des Gebäudes entwickelte C2F die neue Marke sowie die Gebäudebeschriftung. | Signage | Immobilien | 2020 | Diverse | |
Löwen Center ![]() | Löwen Center – City Square Branding Das Löwen Center bildet zusammen mit dem gleichnamigen Löwendenkmal die Klammer dieses städtebaulich wichtigen Ortes. Der Gebäudekomplex gegliedert in drei Teile erstreckt sich über 140 m entlang der Hauptverkehrsachse. Das Löwen Center ist ein offener Ort zum Einkaufen, Arbeiten und Wohnen. Es ist einer der belebtesten Orte der Stadt Luzern, Einheimische wie Touristen besuchen ihn gleichermassen. Anlässlich einer Renovation des Gebäudes entwickelte C2F die neue Wortmarke. Die variable Öffnung bietet Platz für die unterschiedlichen Inhalte. | Identity | Immobilien | 2020 | Diverse | |
Luxemburg – Kulturhauptstadt Europas ![]() | All We Need – Über Bedürfnisse, Ressourcen und Fairness All We Need – Eine Ausstellung über Ressourcen, Bedürfnisse und Fairness in der spektakulären Gebläsehalle des Eisenhüttenwerks Belval, Luxembourg. Das Beschriftungskonzept basiert auf dem Grundgedanken der Ausstellung. Ausgangslage ist eine Modul-Schrift, welche in der Ausstellung mit unterschiedlichen Materialien in diversen Dimensionen umgesetzt wurde – von der Tapetenrolle bis zur Leuchtstoffröhre. Begleitend zur Ausstellung erschien eine 272-seitige Publikation. Design: Fabienne Burri, Edit Oberbolz, Cybu Richli, Karin Satori, Emanuel Tschumi, Chris Zufferey. | Publication | Gesellschaft | 2007 | 170 × 240 mm | 272 p. |
Luxemburg – Kulturhauptstadt Europas ![]() | All We Need – Temporäre Signaletik All We Need – Eine Ausstellung über Ressourcen, Bedürfnisse und Fairness in der spektakulären Gebläsehalle des Eisenhüttenwerks Belval, Luxembourg. Das Beschriftungskonzept basiert auf dem Grundgedanken der Ausstellung. Ausgangslage ist eine Modul-Schrift, welche in der Ausstellung mit unterschiedlichen Materialien in diversen Dimensionen umgesetzt wurde – von der Tapetenrolle bis zur Leuchtstoffröhre. Begleitend zur Ausstellung erschien eine 272-seitige Publikation. Design: Fabienne Burri, Edit Oberbolz, Cybu Richli, Karin Satori, Emanuel Tschumi, Chris Zufferey. | Signage | Gesellschaft | 2007 | Diverse | |
Luzern Design ![]() | Symposium Luzern Design fördert die Wahrnehmung von Design als Wirtschaftsfaktor in der Region Luzern. Für das Symposium haben wir den gesamten Auftritt gestaltet. Die Kartenvisualisierung zeigt Orte, wo Design geschaffen wird. | Infodesign | Design | 2011 | 594 × 420 mm | Offset |
Luzerner Fest ![]() | Luzerner Fest 2015 Das Luzerner Fest ist die grösste Veranstaltung der Stadt Luzern. Für das Jahr 2015 haben wir den gesamten Auftritt konzipiert und gestaltet. | Poster | Gesellschaft | 2015 | 895 × 1280 mm | Offset |
Luzerner Pensionskasse ![]() | Kleinfeld – Areal Branding Der Sport Club Kriens ist seit 1944 der grösste und bedeutendste Sportverein der Stadt Kriens. Das neue Fussballstadion Kleinfeld des SCK ist zugleich ein Sportzentrum mit mehreren Nutzern, wie Fitnesscenter, Sportschule sowie einem Restaurant. C2F hat die Marke für das gesamte Areal entwickelt und die Signaletik des neuen Stadions realisiert. Architektur: Iwan Bühler Architekten. | Identity | Sport | 2018 | Diverse | |
Luzerner Pensionskasse ![]() | Stadion Kleinfeld – Signaletik Der Sport Club Kriens ist seit 1944 der grösste und bedeutendste Sportverein der Stadt Kriens. Das neue Fussballstadion Kleinfeld des SCK ist zugleich ein Sportzentrum mit mehreren Nutzern, wie Fitnesscenter, Sportschule sowie einem Restaurant. C2F hat die Marke für das gesamte Areal entwickelt und die Signaletik des neuen Stadions realisiert. | Signage | Architektur | 2018 | Diverse | |
MAI Architektur ![]() | MAI Architektur – Website Visueller Auftritt und Webseite für MAI Architektur in Luzern. | Digital | Architektur | 2019 | Diverse | |
MAI Architektur ![]() | MAI Architektur – Corporate Design Visueller Auftritt und Webseite für MAI Architektur in Luzern. | Identity | Architektur | 2019 | Diverse | |
Mary Miso ![]() | Die Beilage zur Hauptspeise – Kochbuch Mary Miso schreibt Kochrezepte. «Die Beilage zur Hauptspeise» ist eine Kochbuch für Gerichte ohne Fleisch. C2F hat das Buch konzipiert und gestaltet. Cybu Richli hat die verschiedenen Zutaten gezeichnet. | Publication | Food | 2015 | 164 × 240 mm | 200 p. |
Mary Miso ![]() | Mary Miso – Corporate Identity Mary Miso betreibt nebst ihrem Beruf als Köchin einen Foodblog und schreibt Kochrezepte. Wir haben für sie den gesamten visuellen Auftritt, das Kochbuch «Die Beilage zur Hauptspeise» und eine Website konzipiert und gestaltet. | Identity | Food | 2015 | Diverse | |
Mary Miso ![]() | Mary Miso – Website Mary Miso betreibt nebst ihrem Beruf als Köchin einen Foodblog und schreibt Kochrezepte. Wir haben für sie den gesamten visuellen Auftritt, das Kochbuch «Die Beilage zur Hauptspeise» und eine Website konzipiert und gestaltet. | Digital | Food | 2015 | Diverse | |
Museum für Gestaltung Zürich ![]() | Unterirdisch – Visualisierung des Zürcher Untergrunds In der Ausstellung «Unterirdisch – Das Spektakel des Unsichtbaren» macht das Museum für Gestaltung anhand von Fotografien, Modellen und Filmen den Untergrund als Lebensraum sichtbar. C2F hat für die Ausstellung Infografiken entwickelt, welche den Zürcher Untergrund unter verschiedenen Aspekten wie Verkehr, Energie, Wasser oder Bauwerke durchleuchten. | Infodesign | Stadtentwicklung | 2013 | 1165 × 1700 mm | Offset |
Museum für Gestaltung Zürich ![]() | Weingart Typografie – Visualization of research data Wolfgang Weingart gilt als «enfant terrible» der modernen Schweizer Typografie. Sein Schaffen wird in einer Einzelausstellung im Museum für Gestaltung gewürdigt. Wir haben für die Ausstellung Forschungsdaten über Weingarts Alumni in drei Tafeln visualisiert. | Infodesign | Design | 2013 | 895 × 1280 mm | Offset |
Naturel Eco & Fair Fashion ![]() | Naturel – Fashion Brand Naturel entwirft, produziert und verkauft hochwertige und nachhaltige Mode. C2F hat das Redesign und die Kommunikationsmittel gestaltet. | Identity | Fashion | 2005 | Diverse | |
Nidwaldner Museum ![]() | Gertrud Guyer Wyrsch – Ausstellungsplakat Gertrud Guyer Wyrsch ist seit mehr als 70 Jahren als Künstlerin aktiv. Anlässlich ihres 90. Geburtstages widmete ihr das Nidwaldner Museum eine Ausstellung und eine Publikation. C2F hat das Buch, das Plakat und die Kommunikationsmittel gestaltet. | Poster | Kunst | 2009 | 895 × 1280 mm | Siebdruck |
Nidwaldner Museum ![]() | Gertrud Guyer Wyrsch – Monografie Gertrud Guyer Wyrsch ist seit mehr als 70 Jahren als Künstlerin aktiv. Anlässlich ihres 90. Geburtstages widmete ihr das Nidwaldner Museum eine Ausstellung und eine Publikation. C2F hat das Buch, das Plakat und die Kommunikationsmittel gestaltet. | Publication | Kunst | 2009 | 215 × 320 mm | 88 p. |
Nidwaldner Museum ![]() | Scheinbar Wirklich – Ausstellungsplakat Die Ausstellung «Scheinbar Wirklich» des Nidwaldner Museums thematisiert die linearen Zeitdimensionen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in ausgewählten Werken von Künstlern. C2F hat den visuellen Auftritt und das Plakat gestaltet. | Poster | Kunst | 2012 | 895 × 1280 mm | Siebdruck |
Osram ![]() | Osram Werbeplakat für Osram. | Poster | Industrie | 2005 | 895 × 1280 mm | Digital |
Ostschweizer Kantone ![]() | Expo 2027 – Konzept Landesausstellung Die Konzepteingabe «Par Quatre Chemins» für die Expo 2027 zieht drei reale und symbolische Stränge an den Bodensee, dem geographischen Fluchtpunkt der Expo 2027. Das Konzept von Fabienne Burri (C2F), Johannes Gees, Rita Illien, Thomas K. Keller, Cybu Richli (C2F) und Juri Steiner gewinnt Bronze. (Fotografie: Jules Spinatsch) | Identity | Kultur | 2014 | Diverse | |
Prix Lignum ![]() | Prix Lignum – Website Webseite für den Prix Lignum. Der Prix Lignum prämiert alle drei Jahre schweizweit die besten Holzanwendungen in Architektur und Design. | Digital | Architektur | 2020 | Diverse | |
Prix Lignum ![]() | Prix Lignum – Ausstellungplakat Der Prix Lignum zeichnet den zukunftsweisenden Einsatz von Holzarbeiten aus. Alle drei Jahre werden die Gewinner in einer Wanderausstellung in der ganzen Schweiz gezeigt. C2F ist verantwortlich für den visuellen Auftritt: Brand, Social Media, Szenografie Wanderausstellung, Website, Publikationen. | Poster | Architektur | 2020 | 895 × 1280 mm | Digital |
Prix Lignum ![]() | Prix Lignum – Institutional Design Der Prix Lignum prämiert schweizweit die besten Holzanwendungen in Architektur und Design. C2F ist seit 2015 verantwortlich für die Gestaltung des gesamten Auftritts, die Website und die Ausstellung. | Identity | Architektur | seit 2015 | Diverse | |
Projektproposal ![]() | Laboratorium Die Aufgabe der Gestaltung unseres zukünftigen Lebensraums hat an Komplexität zugenommen. Die heutigen Methoden der Lösungsfindung stossen an ihre Grenzen. Das Laboratorium bietet eine Plattform, um über zukünftige Entwicklungen von Raum und Gesellschaft nachzudenken und macht die Resultate einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. In Zusammmenarbeit mit Peter Vetter haben wir die Ideen- und Identitätsfindung angeleitet und das Projektproposal Laboratorium erarbeitet. Wir sind verantwortlich für die gesamte Identität: Von der Ideenfindung, Naming, Strategie, Kommunikation bis zum Design. Das von uns entwickelte visuelle Programm baut auf wenigen, modularen visuellen Elementen auf, die wir programmatisch einsetzen. | Identity | Stadtentwicklung | 2017 | Diverse | |
Quart Heft für Kultur ![]() | Quart Visualizations Die Zeitschrift «Quart Heft für Kultur» publiziert Ersterscheinungen, Uraufführungen und Auftragswerke. Bildende Künstler, Autoren, Architekten, Designer, Musiker, Philosophen, Wissenschaftler und andere schaffen die einzigartige Anthologie. Quart hat uns beauftragt alle linken Heftseiten zu gestalten. Mit der von Cybu Richli entwickelten Methode – From Experiment to Application – haben wir die Visualisierungen generiert. | Infodesign | Wissenschaft | 2016 | Diverse | Offset |
Radio Casablanca ![]() | Radio Casablanca Für den Berner Untergrundsender Radio Casablanca hat C2F den visuellen Auftritt und sämtliche Kommunikationsmittel gestaltet. | Identity | Kultur | 2007 | Diverse | |
Raphael Egil ![]() | Zimmerblüten Raphael Egil betreibt Malerei im klassischen Sinn. Die von uns gestaltete Kunstpublikation «Zimmerblüten» erscheint anlässlich der Ausstellung «Raum ist was man in sich trägt» des Malers Raphael Egil in der Alpineum Produzentengalerie. | Publication | Kunst | 2013 | 250 × 350 mm | 80 p. |
Reformiert ![]() | Zuwanderung und Religionsfreiheit Die Zeitung «Reformiert» erscheint alle zwei Wochen mit einer Auflage von über 700'000 Exemplaren. C2F visualisierte in Infografiken die Resultate einer Umfrage zum Thema Einwanderung, Integration und Religion. | Infodesign | Gesellschaft | 2013 | 640 × 470 mm | Offset |
Reformierte Gemeinde, Stadt Luzern ![]() | Reformation – Szenografie, Ausstellungssystem Anlässlich des 150-Jahr-Jubiläums der Reformation in der Stadt Luzern fanden eine Ausstellung und verschiedene kulturelle Veranstaltungen statt. C2F überzeugte die Jury mit einem Konzept für einen Plakataushang von 150 Unikaten. Der Auftrag umfasste weiter eine Ausstellung über die Geschichte, sowie den gesamten visuellen Auftritt der Festivitäten. | Exhibition | Kultur | 2010 | Diverse | |
Reformierte Gemeinde, Stadt Luzern ![]() | Reformation – Plakatunikate Anlässlich des 150-Jahr-Jubiläums der Reformation in der Stadt Luzern fanden eine Ausstellung und verschiedene kulturelle Veranstaltungen statt. C2F überzeugte die Jury mit einem Konzept für einen Plakataushang von 150 Unikaten. Der Auftrag umfasste weiter eine Ausstellung über die Geschichte, sowie den gesamten visuellen Auftritt der Festivitäten. | Poster | Kultur | 2010 | 895 × 1280 mm | Siebdruck |
Schneider & Schneider Architekten ![]() | Schneider & Schneider – Printmedien Schneider & Schneider Architekten realisieren mit einem Team von über 50 Architekten erfolgreich Bauten und Projekte. C2F hat für sie diverse Kommunikationsmittel gestaltet. | Identity | Architektur | 2010 | Diverse | |
Schule für Kunst und Design Zürich ![]() | Auf und Davon – Kunstbuch The Schule für Kunst und Design Zürich is the leading art school for part-time education. We conceived and designed the publication for the preliminary design course, which provides insights into the diverse basic training. | Publication | Bildung | 2008 | 144 × 215 mm | 88 p. |
Schweizer Baumuster-Centrale Zürich ![]() | SBCZ – Logosystem Die Schweizer Baumuster-Centrale (SBCZ) wurde 1935 auf Initiative des Bundes Schweizer Architekten (BSA) gegründet, mit dem Ziel eine Baumaterial- und Baumustersammlung und -ausstellung aufzubauen und zu betreiben. In Zusammenarbeit mit Markus Bucher haben wir das neue Logo gestaltet. | Identity | Architektur | 2008 | Diverse | |
Seed Magazine ![]() | Popular Knowledge Visualization Seed ist ein renommiertes Wissenschaftsmagazin in New York, das sich mit globalen Themen aus Wissenschaft und Gesellschaft auseinandersetzt. Im Auftrag des Magazins erklären wir aktuelle Themen wie Klimawandel, Kernkraft oder wasserstoffbetriebene Autos in Infografiken. | Infodesign | Wissenschaft | 2005 | 210 × 297 mm | Offset |
Seiler Linhart Architekten ![]() | Seiler Linhart – Corporate Identity Die Architekten Patrik Seiler und Søren Linhart verbinden in ihrer Arbeit Tradition und Gegenwart. Sie schaffen neue Baukunst mit poetischer Ausstrahlungskraft. C2F hat für Seiler Linhart das Corporate Identity und die Website entwickelt. | Identity | Architektur | 2012 | Diverse | |
Seiler Linhart Architekten ![]() | Seiler Linhart – Website Die Architekten Patrik Seiler und Søren Linhart verbinden in ihrer Arbeit Tradition und Gegenwart. Sie schaffen neue Baukunst mit poetischer Ausstrahlungskraft. C2F hat für Seiler Linhart das Corporate Identity und die Website entwickelt. | Digital | Architektur | 2012 | Diverse | |
Signal ![]() | Signal Werbeplakat für Signal. | Poster | Industrie | 2005 | 895 × 1280 mm | Siebdruck |
Stadt Kriens ![]() | Schulhaus Kirchbühl – Signaletik Das um die Jahrhundertwende erbaute klassizistische Schulgebäude ist eines der bedeutendsten Werke des Luzerner Architekten Emil Vogt. Über die Jahre und den damit verbundenen starken baulichen Eingriffen verlor das Schulhaus einen Grossteil seines repräsentativen Charmes. Das Umbaukonzept nimmt die Spuren und Qualitäten aus der Originalepoche, dem Klassizismus, auf. Die Signaletik von C2F knüpft daran an. Die dreidimensionale Ausformulierung der filigranen Umsetzung der Stockwerkbeschriftung nimmt Bezug zu architektonischen Details. Architektur: Mai Architekten. | Signage | Architektur | 2016 | Diverse | |
Stadt Kriens ![]() | Oberstufenschulhaus Kriens – Signaletik Die freigelegten Spuren der zurückhaltenden, funktionalen Architektursprache von Otto Zeier beim Oberstufenschulhaus in Kriens werden im Umbaukonzept aufgenommen und neu interpretiert. Das Ursprungskonzept wurde wieder gestärkt und die funktionale Architektursprache der fünfziger Jahre wieder belebt. Entsprechend hat C2F die Signaletik erarbeitet. Architektur: Mai Architekten. | Signage | Architektur | 2017 | Diverse | |
Stadt Luzern ![]() | Kunst- und Anerkennungspreise – Datenvisualisierung Die Stadt Luzern vergibt jährlich Kunst- und Anerkennungspreise an Kulturschaffende mit einem aussergewöhnlichen Leistungsnachweis. Als Preisträger durften wir die Einladung zur Verleihung unseres Preises in Form einer Datenvisualisierung gestalten. | Infodesign | Kultur | 2009 | 420 × 594 mm | Offset |
Stadt Luzern ![]() | C2F Studio Chicago Cybu erhielt von der Stadt Luzern ein Atelierstipendium in Chicago. Während einem halben Jahr unterhielt Cybu dort ein zweites C2F Studio. Neben Auftragsarbeiten arbeitete er an Design-Forschungsprojekte und hielt Vorträge, Workshops und konnte in der KK-Gallery seine Arbeiten ausstellen. In einer Retrospektive wurden Arbeiten und Aufzeichnungen aus dieser Zeit in der Kunsthalle Luzern ausgestellt. Das Plakat zur Ausstellung zeigt den drittgrössten Blizzard in der Geschichte Chicagos, den Cybu während seines Aufenthaltes akribisch dokumentiert hat. | Poster | Design | 2011 | 895 × 1280 mm | Offset |
Stadt Luzern ![]() | MAZ – Infografik Das MAZ – Schweizer Journalistenschule – ist das führende Schweizer Kompetenzzentrum für Journalismus und Kommunikation. Anlässlich des 30-jährigen Bestehens visualisierten wir im Auftrag der Stadt Luzern die Geschichte der Luzerner Medienlandschaft seit 1833. | Infodesign | Bildung | 2014 | 594 x 840 mm | Offset |
Stadt und Kanton Luzern ![]() | Werkbeiträge 2007 Der Kanton Luzern fördert Künstlerinnen und Künstler durch Beiträge, die jährlich im Rahmen von Wettbewerben vergeben werden. C2F gestaltet die Plakate und die Kommunikationsmittel. | Poster | Kultur | 2007 | 895 × 1280 mm | Siebdruck |
Stadt und Kanton Luzern ![]() | Werkbeiträge 2008 Der Kanton Luzern fördert Künstlerinnen und Künstler durch Beiträge, die jährlich im Rahmen von Wettbewerben vergeben werden. C2F gestaltet die Plakate und die Kommunikationsmittel. | Poster | Kultur | 2008 | 895 × 1280 mm | Siebdruck |
Stadt und Kanton Luzern ![]() | Werkbeiträge 2009 Der Kanton Luzern fördert Künstlerinnen und Künstler durch Beiträge, die jährlich im Rahmen von Wettbewerben vergeben werden. C2F gestaltet die Plakate und die Kommunikationsmittel. | Poster | Kultur | 2009 | 895 × 1280 mm | Siebdruck |
Standpunkt Verlag ![]() | Wie haben Sie das gemacht? Analog zur Publikation «Mr. Hitchcock, Wie haben Sie das gemacht?» von François Truffaut befragen in diesem Buch junge Architekten ihre älteren, erfahrenen Berufskollegen. Geheimnisse möchten aufgedeckt werden. C2F hat das Gestaltungskonzept auf die Ausschreibung des Verlags hin eingereicht und durfte das Projekt realisieren. | Publication | Architektur | 2008 | 150 × 230 mm | 88 p. |
Suva ![]() | Magazin Redesign: Benefit – Das Kundenmagazin der Suva Die Suva ist der grösste Unfallversicherer der Schweiz. «Benefit» ist das Kundenmagazin der Suva. C2F hat das neue Konzept für das Magazin entwickelt und die Suva in der Ausführung inhaltlich und gestalterisch beraten. | Publication | Gesundheit | 2012 | 210 × 297 mm | 24 p. |
Swiss Design Network ![]() | Focused – Veranstaltungsplakat Das Swiss Design Network (SDN) ist eine Plattform für Design-Forschung an den Schweizer Design- und Kunst-Hochschulen. SDN organisiert international renommierte Symposien und publiziert Arbeiten, Ergebnisse und Referate. Für das Symposium «Focused» hat C2F den Gesamtauftritt, die Publikation sowie sämtliche Kommunikationsmittel konzipiert und gestaltet. | Poster | Design | 2008 | 895 × 1280 mm | Offset |
Swiss Design Network ![]() | Focused – Reader Das Swiss Design Network (SDN) ist eine Plattform für Design-Forschung an den Schweizer Design- und Kunst-Hochschulen. SDN organisiert international renommierte Symposien und publiziert Arbeiten, Ergebnisse und Referate. Für das Symposium «Focused» hat C2F den Gesamtauftritt, die Publikation sowie sämtliche Kommunikationsmittel konzipiert und gestaltet. | Publication | Design | 2008 | 110 × 165 mm | 320 p. |
Swiss Design Network ![]() | Focused – Dynamic Brand Das Swiss Design Network (SDN) ist eine Plattform für Design-Forschung an den Schweizer Design- und Kunst-Hochschulen. SDN organisiert international renommierte Symposien und publiziert Arbeiten, Ergebnisse und Referate. Für das Symposium «Focused» hat C2F den Gesamtauftritt, die Publikation sowie sämtliche Kommunikationsmittel konzipiert und gestaltet. | Identity | Design | 2018 | Diverse | |
Tages Anzeiger Zürich ![]() | Das Magazin – 9/11 Für «Das Magazin» des «Tages-Anzeiger» haben wir zum zehnten Jahrestag des 9/11 eine Timeline über drei Doppelseiten entwickelt, welche wichtige Ereignisse in Kultur und Gesellschaft, Politik und Wirtschaft, Zitate, den Dow Jones, das Symbol des Falling Man, die Stufen eines Warnsystem der amerikanischen Behörden und Flugsicherheitsmassnahmen zueinander in Beziehung setzt. | Infodesign | Wissenschaft | 2011 | 210 × 285 mm | Offset |
The New York Times ![]() | NY Times Visuals and Infographics The New York Times ist weltweit die bekannteste Zeitung überhaupt. Seit 2007 gestalten wir Visualisierungen und Infografiken im Auftrag der The New York Times. «Science Times. The Space Age. On Oct. 4, 1957, a tiny satellite stunned the world. 50 years later, The New York Times looks back – and ahead.» Mit der Sputnik-Visualisierung schaffen wir es auf die Titelseite. | Infodesign | Wissenschaft | 2007 | 305 × 559 mm | Inszenierung, Fotografie |
Thomas K. Keller Architekten ![]() | Thomas K. Keller – Corporate Identity Thomas K. Keller Architekten sind seit 2004 erfolgreich in den Bereichen Architektur, Städtebau und Denkmalpflege tätig. C2F hat ein gesamtheitliches Corporate Design Programm erarbeitet, sowie die Website konzipiert und gestaltet. | Identity | Architektur | 2012 | Diverse | |
Tschuttiheftli ![]() | Final World Cup Russia 2018 – Final-Match-Plakat Tschuttiheftli ist die nicht kommerzielle Alternative zu Panini. Die Porträts der Spieler werden von Künstlern illustriert und zu jedem Spiel wird ein Designer eingeladen, ein Poster und Sticker zu gestalten. C2F durfte das Plakat für das grosse Finale gestalten. | Poster | Kultur | 2018 | 895 × 1280 mm | Siebdruck |
Tschuttiheftli ![]() | Sammelalbum EM 2020 Tschuttiheftli ist die nicht kommerzielle Alternative zu Panini. Die Portraits der Spieler werden von Künstlern illustriert. C2F hat das Sammelalbum für die EM 2020 und aufgrund von Corona auch die zweite Ausgabe 2021, sowie das neue Corporate Design gestaltet. | Publication | Kultur | 2020 | 208 × 296 mm | 80 p. |
Volkart Stiftung ![]() | Volkart – Corporate Identity Die Volkart Stiftung unterstützt Projekte und Institutionen, die den Gemeinsinn innerhalb der Gesellschaft fördern. C2F hat den Gesamtauftritt, die Webseite und sämtliche Kommunikationsmittel entwickelt und gestaltet. | Identity | Gesellschaft | 2013 | Diverse | |
Voltafilm ![]() | Voltafilm – Corporate Identity Voltafilm realisiert seit 2006 erfolgreich Corporate-, Dokumentar- und Spielfilme. C2F hat für Voltafilm ein neues Corporate Design und die neue Website entwickelt. | Identity | Kultur | 2014 | Diverse | |
Voltafilm ![]() | Voltafilm – Website Voltafilm realisiert seit 2006 erfolgreich Corporate-, Dokumentar- und Spielfilme. C2F hat für Voltafilm ein neues Corporate Design und die neue Website entwickelt. | Digital | Kultur | 2015 | Diverse | |
Weltformat Graphic Design Festival ![]() | Weltformat 12 – Festival Design Das Weltformat ist das grösste Plakatfestival in der Schweiz und eine der bedeutendsten Plattformen für das aktuelle Plakatschaffen. 2012 wurde uns eine Einzelausstellung gewidmet und wir hatten das Vergnügen das Festivalplakat und das gesamte Festivaldesign zu gestalten. | Poster | Design | 2012 | 895 × 1280 mm | Siebdruck |
Weltformat Graphic Design Festival ![]() | C2F Plakate – Einzelausstellung Das Weltformat ist das grösste Plakatfestival in der Schweiz und eine der bedeutendsten Plattformen für das aktuelle Plakatschaffen. 2012 wurde uns eine Einzelausstellung gewidmet und wir hatten das Vergnügen das Festivalplakat und das gesamte Festivaldesign zu gestalten. | Exhibition | Design | 2012 | Diverse | |
Weltformat Graphic Design Festival ![]() | Pilatus – Das Tourismusplakat Anlässlich der Ausstellung «Frische Tourismusplakate» der Hochschule Luzern – Design & Kunst, dem Verkehrshaus der Schweiz und dem Verein Weltformat wurde C2F angefragt, das Tourismusplakat für den Pilatus zu gestalten. | Poster | Design | 2015 | 895 × 1280 mm | Offset |
Zentralschweizerische Vereinigung der Richterinnen und Richter ![]() | ZVR – Institutional Design Die ZVR setzt sich für die Entwicklung von Gesetzgebung und den Austausch unter den Richterinnen und Richtern ein. C2F hat einen neuen visuellen Auftritt entwickelt – vom Schriftzug bis zum Systemdesign für sämtliche Kommunikationsmittel inklusive Website. | Identity | Gesellschaft | 2016 | Diverse | |
Zentralschweizerische Vereinigung der Richterinnen und Richter ![]() | ZVR – Website Die ZVR setzt sich für die Entwicklung von Gesetzgebung und den Austausch unter den Richterinnen und Richtern ein. C2F hat einen neuen visuellen Auftritt entwickelt – vom Schriftzug bis zum Systemdesign für sämtliche Kommunikationsmittel inklusive Website. | Digital | Gesellschaft | 2016 | Diverse |